Zugänge zum Thema des Heftes
Matthias Spenn: Vorwort
Wolfgang Schürger: Staunen über das Netz der Spinne
Meditation zum Thema des Heftes
Alexandra Schick: Die Pädagogik in der Natur – oder:
Was ist eigentlich Naturpädagogik?
Natur entdecken
Christine Willers-Vellguth: Dann sprach Gott: Auf dem Land sollen Pflanzen wachsen
Mit kleinen Kindern die Schöpfung erleben
Susann Müller: Nicht schon wieder wandern!
Naturpädagogische Bausteine für Grundschulklassen
Garten bebauen
Magdalena Möbius: Beten und Arbeiten im Interreligiösen Kräutergarten
Ein Kooperationsprojekt für Frauen (und Kinder) in Berlin-Köpenick
Frank Stepper: Gemeindewachstum im Pfarrgarten?
Experiment im Vogtland: Eine Pfarrfamilie definiert ihren Garten neu
Ein Gespräch mit Christina Weigel: Gott – der große Gärtner … mitten im blühenden Leben?
Gemeindepädagogische Erfahrungen mit einer Landesgartenschau
Nachhaltig leben
Volker Karl Lindenberg: Allein in der Wildnis
Im Dialog mit der Schöpfung auf Visionssuche
Thomas Ringelmann: Mit kleinen Schritten auf dem Weg zu »Green Camps«?
Veränderungen auf dem Landesjugendcamp der Evangelischen Jugend in der Landeskirche Hannover
Alexandra Schick: »Rosenstock, Holderblüh …« – eine Heilpflanzenliederexkursion
Wie in der Oberpfalz mit dem Evangelischen Bildungswerk die Heilpflanzen besungen werden
Ein Gespräch mit Christfried Boelter: Radwegekirchen – ein neues Angebot des »Spirituellen Tourismus«?
Natur erleiden
Cornelia Sippel: Wenn ein Unheil eintrifft
Zehn Tipps zum Umgang mit der Ohnmacht – entwickelt angesichts des Atomunfalls in Japan 2011
Claudius Rück: »Angst essen Seele auf«
Methoden zum Umgang mit Krisensituationen – Anregungen für die Jugendarbeit
Eckhard Kruse: Landgemeinde im Konflikt
Gemeindepädagogische Überlegungen im Raum Gorleben
Hintergründe
Wolfgang Schürger: »Was ist der Mensch?«
Zum christlichen Verständnis von Mensch und Natur
Kirchenjahr
Hermann Brünjes: »Nun ahne ich, worum es bei Ostern geht.«
Die Osterbotschaft auf dem Auferstehungsweg erleben – Eine Anregung aus der Lüneburger Heide
Ehrenamt begleiten
Cornelia Stettner und Thomas Popp: Mit meinen Talenten ehrenamtlich am passenden Platz
Praxis-Einblicke
EKD Jahresthema Musik
Dorothee Petersen: Das Tonstudio der Evangelischen Jugend Nürnberg
Ein Praxisbeispiel aus der gesellschaftspolitischen Bildung mit Jugendlichen und dem Medium Musik
Materialien
Petra Müller: Buchtipps für die gemeindepädagogische Praxis
Gemeindepädagogisches Forum
Matthias Spenn: Passen kirchliche Berufe in einen Qualifikationsrahmen?
Das Kompetenzmodell des Deutschen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen (DQR) und gemeindepädagogische Beruflichkeit
Informationen und Personen
Buchrezensionen